Im Liebefeldpark Köniz flattern bis Sommer 2021 sieben Fahnen im Wind. Sie sind von Künstlerinnen, die in der Gemeinde Köniz wohnen oder arbeiten, geschaffen worden, u.a. von Johanna Huguenin und Kathrin Racz. Kleine Infotafeln am Fussweg auf der Ostseite des Parks geben Hinweise zu den Gedanken, die sich die Künstlerinnen gemacht haben.
Archiv des Autors: vb-admin
Corinne Vogel – Ausstellung
Bis Mitte Juni 2021 in Luzern, Network of Arts NOA (alle 2 Monate eine Neugestaltung)
09. – 28. Februar 2021, Galerie Atelier Worb, Enggisteinstrasse 2, 3076 Worb
Kultur Stadt Bern sucht neue Kommissionsmitglieder
Kultur Stadt Bern sucht per Anfang 2021 vier neue Mitglieder für die Musik-, die Kunst- und die Literaturkommission.
Was tun die Kommissionen?
Die Kulturförderkommissionen beraten die Stadt Bern in Themen der Kulturförderung und behandeln Gesuche in ihren jeweiligen Sparten Musik, Kunst und Literatur.
Weitere Informationen
Die wichtigsten Anliegen der Schweizer Kulturbranche zum Covid-19-Gesetz
Die Taskforce Culture, von der auch Visarte ein Teil ist, hat die zehn wichtigsten Anliegen zum Covid-19-Gesetz zusammengetragen.
Taskforce Culture Covid-19-Gesetz
Kürzung der direkten Förderbeiträge: Ein Teil der Berner Kultur droht wegzubrechen
bekult-NEWSLETTER – AUGUST 2020
Kunst und Bau
Link zur spannenden Reflexe-Sendung zum Thema Kunst im öffentlichen Raum von Alice Henkes: http://www.srf.ch/sendungen/reflexe/kunst-im-oeffentlichen-raum-kulturgenuss-oder-zankapfel
Freiwilligenarbeit als soziales Kapital der Schweiz
Referat und Diskussion über die Zukunft von visarte.bern mit Markus Freitag, Professor für politische Soziologie an der Universität Bern
Audiomitschnitt
Mehr Raum für Kunst in der Stadt Bern
Ursula Wyss, Gemeinderätin und Direktorin für Tiefbau, Verkehr und Stadtgrün setzt sich für mehr Kunst im öffentlichen Raum ein.
Der Bund vom 30.4.2016: Mehr Raum für Kunst
Der Bund vom 3.5.2016: Ursula Wyss steigt in Kulturpolitik ein